Hier erscheinen Neuigkeiten und Sie finden alle Artikel aus unserem mehrmals jährlich erscheinenden Newsletter. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

KWB in den Medien
17. Mai 2025

Berlins Weg zur „Schwammstadt“

In: La Presse online

Weniger Beton, mehr Grün: Die kanadische Tageszeitung La Presse berichtet in einem französischsprachigen Artikel über Berlins Weg zur „Schwammstadt“ – mit begrünten Dächern, entsiegelten Flächen und innovativem Regenwassermanagement als Antwort auf Klimakrise und Extremwetter. Auch das KWB unser Projekt SmartWater kommen dabei zu Wort, um die wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Maßnahmen hinter dieser zukunftsweisenden Stadtentwicklung zu erläutern.

KWB in den Medien
14. Mai 2025

Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt

in: Neue Landschaft 05/2025

Die Herausforderungen des Klimawandels – Hitzewellen, Starkregen und langanhaltende Trockenperioden – stellen Städte vor immense Aufgaben. Innovative Ansätze sind gefragt, um die Stadtplanung an diese neuen Bedingungen anzupassen.

Lisa Junghans, Felix Knopf und Paul Schütz teilen im Artikel die Erfahrungen aus dem Projekt Smart Water, den Herausforderungen der Klimaanpassung im Wasserbereich mithilfe innovativer digitaler Tools zu begegnen.

KWB in den Medien
06. Mai 2025

Projekt Data Governance erarbeitet Anleitung für Kommunen

In: Kommune21 online

Mit dem Data Governance Wegweiser steht den Kommunen nun ein Werkzeugkasten für den strategischen Umgang mit Daten zur Verfügung. Er thematisiert die rechtlichen Unsicherheiten sowie unklaren Zuständigkeiten, Strukturen und Prozesse, die oft verhindern, dass Digitalisierungsprojekte aus der Planungsphase herauskommen.

KWB in den Medien
05. Mai 2025

Smart Cities - Neuer Wegweiser aus dem Projekt Data Governance hilft Kommunen beim Daten-Management

In: deutschlandfunk.de

Kommunen haben Zugriff auf wertvolle Daten - aber häufig fehlt es an Wissen, diese sinnvoll einzusetzen. Diese Lücke soll nun ein wissenschaftlich entwickelter Leitfaden schließen helfen, der im Projekt Data Governance entstanden ist und den Kommunen als Wegweiser zur Verfügung gestellt wird.

KWB in den Medien
01. Mai 2025

Antworten zu PFAS in Europa und Berlin

In: wwt wasserwirtschaft wassertechnik 05/2025

Das KWB war im Projekt PROMISCES beteiligt, Maßnahmen zu entwerfen, um die Ziele des "Green Deals" und des EU-Aktionsplans "Zero Pollution" voranzutreiben. Im Fokus stand dabei die Betrachtung der besonderen Herausforderungen durch PFAS im Wasserkreislauf. Die Wissenschaftler:innen des KWB berichten in ihrem Beitrag in der wwt über eine Berliner Fallstudie zu PFAS im urbanen Wasserkreislauf.

Blogpost
10. März 2025

Citizen Science als innovative Methode für nachhaltige Stadtentwicklung

Citizen Science bringt frische Perspektiven in die Forschung – und wertvolle Daten gleich mit. Aber wie gelingt es, diese in der Stadtentwicklung wirklich nutzbar zu machen? Wir stellen ein EU-Projekt vor, das auf der Suche nach langfristigen Lösungen zur Integration dieser Daten ist.

Blogpost
24. Februar 2025

Von der Idee bis zum erfolgreichen Transfer: Smart-City-Lösungen erfolgreich skalieren – aber wie?

Wie können Kommunen sicherstellen, dass ihre Smart-City-Lösungen auch nach der Pilotphase weiter bestehen?

KWB in den Medien
01. November 2023

Die Bedeutung des Wassers

in: der gemeinderat 11/23

Beitrag zu blau-grünen Infrastrukturen und der Qualität von Badegewässern und inwiefern sie aus Gesundheitsgründen relevant sind.

Blogpost
25. April 2023

Verbessertes Asset Management dank Machine Learning: SEMAplus in Lausanne

Mit der Einführung von SEMAplus, einem innovativen Tool für Alterungsprognosen von Abwasser- und Wassernetzwerken, macht die Stadt Lausanne einen großen Schritt in Richtung Zukunft des Wasser-Managements.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.