Hier erscheinen Neuigkeiten und Sie finden alle Artikel aus unserem mehrmals jährlich erscheinenden Newsletter. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

KWB in den Medien
01. August 2025

Bewässerung von urbanem Grün mit wiederverwendetem Abwasser

In: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 8/25

Im Rahmen des Projektes DigiWaVe, koordiniert vom KWB, sollen digitale mit analogen Lösungen zur Wasserwiederverwendung kombiniert werden. Am Modellstandort Bad Oeynhausen sollen Instrumente entwickelt werden, um Kommunen bei der Planung und Umsetzung zu unterstützen. Der Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Umsetzung und zeigt Herausforderungen und potenzielle Lösungen auf.

KWB in den Medien
21. Juni 2025

Mitforschen? Ich bin dabei!

In: Für Natur #11/25

Immer mehr Menschen in Berlin und Deutschland beteiligen sich an Citizen-Science-Projekten und leisten damit wichtige Beiträge für die Forschung. Auf der Internetplattformmit:forschen finden alle ein passendes Projekt; z.B. das Projekt AD4GD, bei dem Freiwillige Daten über Kleinseen in Berlin sammeln und teilen.

KWB in den Medien
17. Mai 2025

Berlins Weg zur „Schwammstadt“

In: La Presse online

Weniger Beton, mehr Grün: Die kanadische Tageszeitung La Presse berichtet in einem französischsprachigen Artikel über Berlins Weg zur „Schwammstadt“ – mit begrünten Dächern, entsiegelten Flächen und innovativem Regenwassermanagement als Antwort auf Klimakrise und Extremwetter. Auch das KWB unser Projekt SmartWater kommen dabei zu Wort, um die wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Maßnahmen hinter dieser zukunftsweisenden Stadtentwicklung zu erläutern.

KWB in den Medien
14. Mai 2025

Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt

in: Neue Landschaft 05/2025

Die Herausforderungen des Klimawandels – Hitzewellen, Starkregen und langanhaltende Trockenperioden – stellen Städte vor immense Aufgaben. Innovative Ansätze sind gefragt, um die Stadtplanung an diese neuen Bedingungen anzupassen.

Lisa Junghans, Felix Knopf und Paul Schütz teilen im Artikel die Erfahrungen aus dem Projekt Smart Water, den Herausforderungen der Klimaanpassung im Wasserbereich mithilfe innovativer digitaler Tools zu begegnen.

KWB in den Medien
06. Mai 2025

Projekt Data Governance erarbeitet Anleitung für Kommunen

In: Kommune21 online

Mit dem Data Governance Wegweiser steht den Kommunen nun ein Werkzeugkasten für den strategischen Umgang mit Daten zur Verfügung. Er thematisiert die rechtlichen Unsicherheiten sowie unklaren Zuständigkeiten, Strukturen und Prozesse, die oft verhindern, dass Digitalisierungsprojekte aus der Planungsphase herauskommen.

KWB in den Medien
05. Mai 2025

Smart Cities - Neuer Wegweiser aus dem Projekt Data Governance hilft Kommunen beim Daten-Management

In: deutschlandfunk.de

Kommunen haben Zugriff auf wertvolle Daten - aber häufig fehlt es an Wissen, diese sinnvoll einzusetzen. Diese Lücke soll nun ein wissenschaftlich entwickelter Leitfaden schließen helfen, der im Projekt Data Governance entstanden ist und den Kommunen als Wegweiser zur Verfügung gestellt wird.

Blogpost
30. April 2025

Neues Kapitel am KWB

Am KWB stehen zukunftsweisende Forschung und die Entwicklung innovativer Lösungen für die Praxis im Mittelpunkt unseres Handelns. Um den steigenden Anforderungen im Bereich Wassermanagement gerecht zu werden, freuen wir uns, die Gründung unserer neuen Forschungsgruppe „Wasser & Risiko“ bekannt zu geben.

Blogpost
30. April 2025

Interview mit neuem Gruppenleiter Wolfgang Seis

Lesen Sie das Interview mit dem neuen Gruppenleiter Wolfgang Seis zur neu gegründeten Forschungsgruppe "Wasser & Risiko".

Blogpost
10. März 2025

Citizen Science als innovative Methode für nachhaltige Stadtentwicklung

Citizen Science bringt frische Perspektiven in die Forschung – und wertvolle Daten gleich mit. Aber wie gelingt es, diese in der Stadtentwicklung wirklich nutzbar zu machen? Wir stellen ein EU-Projekt vor, das auf der Suche nach langfristigen Lösungen zur Integration dieser Daten ist.

KWB in den Medien
27. Februar 2025

Das Dual Model als Tool für aktive Leckageerkennungsprogramme

In: WasserMeister 01/2025

Dr. Enrique Campbell und Dr. David Steffelbauer berichten in der aktuellen Ausgabe des WasserMEISTERS über die Möglichkeiten des modellbasierten Dual Model als Tool für aktive Leckageerkennungsprogramme für Rohrleitungen.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.