Hier erscheinen Neuigkeiten und Sie finden alle Artikel aus unserem mehrmals jährlich erscheinenden Newsletter. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

KWB in den Medien
28. August 2025

Wasserwiederverwendung in städtischen Bestandsgebäuden

in: euwid-wasser.de

Das Reallaborprojekt IWIQ ist in die Umsetzungsphase gestartet und erprobt über drei Jahre die Rückgewinnung von Wasser und Wärme aus Grauwasser – gezielt im Gebäudebestand. Das KWB übernimmt die Rolle des Koordinators.

KWB in den Medien
25. August 2025

Drei Reallabore mit TU-Beteiligung Sieger im Wettbewerb des Berliner Senats

in: nachrichten.idw-online.de

Mitten in Berlin wird Zukunft erprobt – ab dem 25.08.25 widmen sich drei neue Reallabore den drägenden Zukunftsfragen rund um Baustoffe, Recycling, sowie Wasser- und Wärmerückgewinnung von Grauwasser. An allen drei Projekten ist die TU Berlin beteiligt. Beim Reallaborprojekt IWIQ übernimmt das Kompetenzzentrum Wasser Berlin die Koordination.

Pressemitteilung
25. August 2025

Urbaner Gebäudebestand als Ressource für Wasser und Wärme - Projektauftakt für IWIQ

Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in die Umsetzungsphase.

KWB in den Medien
14. August 2025

„Wenn das Wasser knapp wird, muss feststehen, wer Vorrang hat“

in: focusplus.de

In Teilen Deutschlands herrscht Grundwasserstress. Hitze und lange Trockenperioden verschärfen die Wassernot. Wer muss sparen? Hydrogeologin Nasrin Haacke warnt vor Kämpfen ums Wasser und erklärt, was politisch nötig ist.

KWB in den Medien
08. August 2025

Hat der Regen-Juli den Badeseen gutgetan?

In: Berliner Morgenpost, 08.08.25

Dr.-Ing. Pascale Rouault äußert sich im Rahmen des Artikels zu den Themen Starkregen in Berlin und den daraus resultierenden Belastungen für Badegewässer. Zudem erläutert sie Schwammstadt-Maßnahmen als mögliche Lösung für diese Problematik.

KWB in den Medien
01. August 2025

Bewässerung von urbanem Grün mit wiederverwendetem Abwasser

In: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 8/25

Im Rahmen des Projektes DigiWaVe, koordiniert vom KWB, sollen digitale mit analogen Lösungen zur Wasserwiederverwendung kombiniert werden. Am Modellstandort Bad Oeynhausen sollen Instrumente entwickelt werden, um Kommunen bei der Planung und Umsetzung zu unterstützen. Der Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Umsetzung und zeigt Herausforderungen und potenzielle Lösungen auf.

KWB in den Medien
29. Juni 2025

Bedrohte Ressource Wasser

auf: rbb24 inforadio

Dieses Frühjahr war viel zu trocken. Ein Problem, nicht nur für die Landwirtschaft. Wie kann der Wasserbedarf der Region Berlin-Brandenburg auch zukünftig gesichert werden? Darüber diskutierte Jessica Wiener im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Wissenswerte mit drei Experten. Vom KWB mit dabei: Andreas Matzinger

KWB in den Medien
21. Juni 2025

Mitforschen? Ich bin dabei!

In: Für Natur #11/25

Immer mehr Menschen in Berlin und Deutschland beteiligen sich an Citizen-Science-Projekten und leisten damit wichtige Beiträge für die Forschung. Auf der Internetplattformmit:forschen finden alle ein passendes Projekt; z.B. das Projekt AD4GD, bei dem Freiwillige Daten über Kleinseen in Berlin sammeln und teilen.

KWB in den Medien
17. Mai 2025

Berlins Weg zur „Schwammstadt“

In: La Presse online

Weniger Beton, mehr Grün: Die kanadische Tageszeitung La Presse berichtet in einem französischsprachigen Artikel über Berlins Weg zur „Schwammstadt“ – mit begrünten Dächern, entsiegelten Flächen und innovativem Regenwassermanagement als Antwort auf Klimakrise und Extremwetter. Auch das KWB unser Projekt SmartWater kommen dabei zu Wort, um die wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Maßnahmen hinter dieser zukunftsweisenden Stadtentwicklung zu erläutern.

KWB in den Medien
14. Mai 2025

Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt

in: Neue Landschaft 05/2025

Die Herausforderungen des Klimawandels – Hitzewellen, Starkregen und langanhaltende Trockenperioden – stellen Städte vor immense Aufgaben. Innovative Ansätze sind gefragt, um die Stadtplanung an diese neuen Bedingungen anzupassen.

Lisa Junghans, Felix Knopf und Paul Schütz teilen im Artikel die Erfahrungen aus dem Projekt Smart Water, den Herausforderungen der Klimaanpassung im Wasserbereich mithilfe innovativer digitaler Tools zu begegnen.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.