Hier erscheinen Neuigkeiten und Sie finden alle Artikel aus unserem mehrmals jährlich erscheinenden Newsletter. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

KWB in den Medien
28. August 2025

Wasserwiederverwendung in städtischen Bestandsgebäuden

in: euwid-wasser.de

Das Reallaborprojekt IWIQ ist in die Umsetzungsphase gestartet und erprobt über drei Jahre die Rückgewinnung von Wasser und Wärme aus Grauwasser – gezielt im Gebäudebestand. Das KWB übernimmt die Rolle des Koordinators.

KWB in den Medien
25. August 2025

Drei Reallabore mit TU-Beteiligung Sieger im Wettbewerb des Berliner Senats

in: nachrichten.idw-online.de

Mitten in Berlin wird Zukunft erprobt – ab dem 25.08.25 widmen sich drei neue Reallabore den drägenden Zukunftsfragen rund um Baustoffe, Recycling, sowie Wasser- und Wärmerückgewinnung von Grauwasser. An allen drei Projekten ist die TU Berlin beteiligt. Beim Reallaborprojekt IWIQ übernimmt das Kompetenzzentrum Wasser Berlin die Koordination.

KWB in den Medien
25. August 2025

Reallabor für nachhaltige Bau- und Umweltprojekte

in: rbb-online.de, 25.08.25

Mit den Reallaboren für ressourcenschonende Innovationen bringt die TU Berlin drei zukunftsweisende Projekte an den Start: Bauen mit Recycling-Beton, Grauwasser-Nutzung (Reallabor IWIQ) und Drohnenlogistik. Gefördert mit mehreren Millionen Euro durch den Berliner Senat, stehen sie dennoch vor großen Hürden – allen voran starre Vorgaben und langwierige Genehmigungsverfahren. Das KWB geht im Projekt IWIQ in den Lead.

Pressemitteilung
25. August 2025

Urbaner Gebäudebestand als Ressource für Wasser und Wärme - Projektauftakt für IWIQ

Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in die Umsetzungsphase.

KWB in den Medien
01. August 2025

Bewässerung von urbanem Grün mit wiederverwendetem Abwasser

In: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 8/25

Im Rahmen des Projektes DigiWaVe, koordiniert vom KWB, sollen digitale mit analogen Lösungen zur Wasserwiederverwendung kombiniert werden. Am Modellstandort Bad Oeynhausen sollen Instrumente entwickelt werden, um Kommunen bei der Planung und Umsetzung zu unterstützen. Der Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Umsetzung und zeigt Herausforderungen und potenzielle Lösungen auf.

KWB in den Medien
08. Mai 2025

Abwasser als Ressource: "Wassersmarte Industrielle Symbiosen"

Auf: inforadio.de des rbb

"Wassersmarte industrielle Symbiosen" sollen den Wasserverbrauch in der Industrie reduzieren. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin hat den Ansatz untersucht.

KWB in den Medien
01. Mai 2025

Wasserwiedergewinnung für die Industrie

In: gwf Wasser + Abwasser 05/2025

Leistungsbewertung von UF-, u-t UF und NF-Membranen am Standort Kalundborg

In unserem Fachbericht in der gwf Wasser + Abwasser werden die im Rahmen des EU-Projektes ULTIMATE in einer Pilotanlage gewonnenen Erkenntnisse bei der Aufbereitung von biotechnologischen Abwässern mit Ultrafiltrationsmembranen beschrieben.

KWB in den Medien
09. April 2025

Kreislauf statt Knappheit: Wie Abwasser zur Ressource wird

In: F&S Filtrieren und Separieren

Das KWB untersucht in einem Pilotprojekt in Dänemark, wie Abwasser aufbereitet und wiederverwendet werden kann und berücksichtigt dabei den gesamten Aufbereitungszyklus.

Blogpost
26. Februar 2025

Wasserwiederverwendung für eine klimaresiliente Zukunft - Neues Video im Projekt WaterMan

Das Projekt WaterMan zeigt in einem neuen Video, wie Wasserwiederverwendung Teil einer klimaresilienten Wasserwirtschaft werden kann.

Blogpost
13. Januar 2025

Innovatives Abwasserbehandlungssystem steigert Effizienz und Nachhaltigkeit

Ein neuartiger Ansatz für die Abwasserbehandlung wurde entwickelt, der Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern soll.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.