Winker, M. , Anterola, J. , Matzinger, A. , Trapp, J. H. (2023): Infokarten: Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung.

Korrespondenz Wasserwirtschaft 2023. 16 Ausgabe 2/23. S 91-98

Zusammenfassung

Wie können Kommunen eine klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung auf Grundlage von blau-grün-grauen Infrastrukturen in ihre Planungsprozesse integrieren? Dies ist eine zentrale Frage, um die Potenziale, die eine Wasserbewirtschaftung mittels vernetzter blau-grün-grauer Infrastrukturen bietet, effektiv in Planungsprozessen nutzen zu können. Dafür ist es wichtig, die Ökosystemleistungen der einzelnen Maßnahmen in planerische Ziele zu übersetzen und diese schnell und einfach in Planungsworkshops mit Fachakteuren und Laien eintragen zu können, so dass eine Verständigung darüber und eine gemeinsame Planung möglich wird. Hierzu wurden im Forschungsprojekt netWORKS 4 sogenannte Infokarten zu 22 Infrastrukturbausteinen als partizipatives Planungstool entwickelt und in verschiedenen praxisnahen Workshops erprobt. Sie sind nun als freiverfügbare Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung zugänglich.

Zusammenfassung

Eine aktuelle Planung eines wassersensiblen Stadtkonzeptes für ein Berlin Stadtumbau- und Neubaugebiet wurde modelltechnisch geprüft. Durch die konsequente Umsetzung von Low Impact Development (LID) konnte das 76 ha große Gebiet fast vollständig abgekoppelt werden. Bezogen auf das Kanaleinzugsgebiet entspricht dies einer Abkopplung von 16 %, die wiederum zu einer Reduktion von Mischwasserüberläufen von 23 % führt. Die wasserwirtschaftliche Wirksamkeit wird zwar bei mangelnder Pflege eingeschränkt, der Effekt auf Mischwasserüberläufe bleibt aber nahezu identisch. Der große Effekt von realistischen LID-Umsetzungen und die Robustheit dieses Effektes gegenüber Maßnahmenausfällen stellt eine Empfehlung für die zunehmende Transformation von Entwässerungssystemen zu wassersensiblen Entwürfen dar.

Zusammenfassung

In netWORKS 4 wurden in enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltungen, Planungsbüros und Vertreter*innen sozialer Träger Konzepte für die Gestaltung von öffentlichen Freiräumen und sozialen Infrastrukturen wie Schulen und Kindertagesstätten entwickelt und konkrete Planungs- und Umsetzungsprozesse begleitet. Angepasste Planungsverfahren und Mittel der Städtebauförderung waren dabei wichtige Hebel für die erfolgreiche Umsetzung blau-grüngrauer Infrastrukturen. Diese Handreichung erläutert die mögliche Rolle der Städtebauförderung als Impulsgeberin für eine Transformation von Wasser- und Grüninfrastrukturen und gibt praktische Handlungsempfehlungen für eine klimagerechte Planung von sozialen Infrastruktureinrichtungen.

https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/583584

Zusammenfassung

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels in Form von Starkregen und Überflutung sowie Hitze und Trockenheit bzw. Dürre sind auch in deutschen Kommunen deutlich spürbar. Städte und Gemeinden müssen an den Klimawandel angepasst werden. Dazu ist die Verknüpfung von grauen (z.B. Kanälen, Wasserleitungen), blauen (z.B. Wasserflächen, künstliche Teiche) und grünen Infrastrukturen (z.B. Parks, Gründächer) sinnvoll. Blau-grün-graue Infrastrukturen können einen wirksamen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und zur kommunalen Klimaanpassung leisten. Anhand von Fallstudien und konkreten Planungsprozessen in Berlin und Norderstedt wurden in netWORKS 4 die folgenden sieben Kernbotschaften für eine integrierte Planung und Umsetzung von Wasser- und Grüninfrastrukturen abgeleitet.

https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/583585

Zusammenfassung

und Trockenheit bzw. Dürre sind auch in deutschen Kommunen deutlich spürbar. Städte und Gemeinden müssen an den Klimawandel angepasst werden. Dazu ist die Verknüpfung von grauen (z.B. Kanälen, Wasserleitungen), blauen (z.B. Wasserflächen, künstliche Teiche) und grünen Infrastrukturen (z.B. Parks, Gründächer) sinnvoll. Für die partizipative Entwicklung von Gestaltungsoptionen vernetzter blaugrün- grauer Infrastrukturen wurde im Forschungsvorhaben KURAS eine strukturierte, an Planungszielen ausgerichtete Vorgehensweise entwickelt. Im Rahmen von netWORKS 4 wurde das Verfahren weiterentwickelt und in der informellen Vorplanungsphase kommunaler Planungsprozesse mehrfach angewendet. Diese Handreichung beschreibt das Verfahren zur Planung vernetzter blau-grün-grauer Infrastrukturen anhand von sechs Schritten.

Funke, F. , Matzinger, A. , Kleidorfer, M. (2021): Sensitivity of Sustainable Urban Drainage Systems to precipitation events and malfunctions based on 60-year long-term modelling.

15th International Conference on Urban Drainage - ICUD. 25.-28.10.2021. Melbourne (Online-Conference)

Zusammenfassung

The preliminary work shows that runoff characteristics of SUDS are only partly dependent on rainfall characteristics and that other factors like conditions at the beginning of the event are relevant. Therefore, the design of SUDS with single synthetic rainfall events can be misleading. A systematic analysis of possible malfunctions (potentially in relation to maintenance) can further complement the planning of stormwater management.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.