Zusammenfassung

In rural areas, small wastewater treatment plants (SWWTP) are a cost-efficient solution to sewage disposal issues. In Europe, small WWTPs are defined as plants for treating domes- tic wastewater up 50 PE. In Germany, about 2.2 million SWWTPs are in operation or are being installed. In France about 10 to 12 million people are served by decentralised sys- tems. There are many different technical solutions on the market, ranging from artificial wetlands, reed bed filters to activated sludge systems. All systems available on the European market have to meet the EU-Certification EN 12566-3, which regulates a minimum standard of op- eration reliability and purification limits. Furthermore, additional guidelines have to be con- sidered, depending on national and regional specifications. There is still a lack of information about performance, operation reliability and maintainability of the different types of SWWTP under real operating conditions. These parameters are however, of particular importance to both customers and service providers. To fill this gap, during a duration time of 14 month in this study 12 different treatment systems were simultaneously compared and evaluated un- der real operating conditions. The study delivers now detailed information about the perfor- mances of different plant models with regard to purification capacity, effluent values, operat- ing expenditures, sludge treatment etc. The results will be published in a user guide. The study was performed at the Training and Demonstration Centre for Decentralised Sew- age Treatment (BDZ) in Leipzig with a special range of small wastewater treatment plant, already installed at BDZ for training purposes as well as two additional plants, which has been installed there especially for the compass study.

Zusammenfassung

In ländlichen Gegenden stellen Kleinkläranlagen eine kostengünstige Lösung für die Abwasserentsorgung dar. Nach der in Europa gültigen Definition von Kleinkläranlagen handelt es sich hierbei um Anlagen zur Behandlung von häuslichem Abwasser bis zu 50 EW. In Deutschland sind ca. 2,2 Millionen Kleinkläranlagen in Betrieb bzw. werden installiert. In Frankreich werden etwa 10 bis 12 Millionen Einwohner von dezentralen Systemen versorgt mit steigender Tendenz. Die technischen Lösungen solcher Systeme reichen von Pflanzenkläranlagen über Schilfrohrfilter bis zu Belebungsanlagen. Alle auf dem europäischen Markt verfügbaren Systeme müssen der EU-Zertifizierung EN 12566-3 entsprechen, die einen indeststandard bezüglich Betriebssicherheit und Reinigungsleistung setzt. Weiterhin müssen, je nach nationalen oder regionalen Vorgaben, zusätzliche Richtlinien beachtet werden. Es sind nur wenige Informationen verfügbar über Effizienz, Betriebszuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit im realen Betrieb der unterschiedlichen am Markt verfügbaren Kleinkläranlagentypen, was aber gerade für Kunden, aber auch für Anbieter von Abwasserdienstleistungen von besonderem Interesse ist. Um diese Lücke zu schließen, wurden in vorliegender Studie über eine Dauer von 14 Monaten nebeneinander 12 unterschiedliche Systeme unter realen Betriebsbedingungen verglichen und bewertet. Die Studie liefert damit detaillierte Informationen zu den Leistungsmerkmalen unterschiedlicher Anlagentypen hinsichtlich Reinigungsleistung, Ablaufwerte, Betriebsaufwand, Schlammbehandlung und Energieverbrauch. Die Untersuchungen erfolgten an einer Auswahl von auf dem Testfeld des Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung e.V. (BDZ) in Leipzig zu Demonstrations-und Schulungszwecken vorinstallierten Kleinkläranlagen sowie zwei zusätzlich dort eigens für das Vorhaben eingebauten Systemen.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.