Zusammenfassung

A risk-based human health exposure assessment (HHEA) model was developed to evaluate the exposure for humans in 4 circular economy (CE) routes investigated in 6 of the 7 case studies in the project PROMISCES. The HHEA is a probabilistic tool evaluating the risk posed to human health. The HHEA was applied to the following routes: 1) semi-closed drinking water cycle; 2) groundwater remediation; 3) water reuse for agricultural irrigation; and 4) nutrient recovery. Each of these exposure routes results in a product – drinking water or lettuce – which can be consumed by humans. For some routes, the exposure is purely theoretical, while for others, the entire process chain is investigated in the PROMISCES case study.

The HHEA is built on Bayesian principles and includes Bayesian updating, which enables assessment of risk under conditions of low data availability and high uncertainty. This is particularly useful for evaluation of substances such as PFAS and other industrial persistent, mobile and potentially toxic (iPMT) substances, the removal of which in treatment processes is not yet well studied in literature. The deliverable explains the different treatments, environmental matrices, and substances which were the focus of the initial assessment. It describes the construction of the HHEA model, with explanations of how different data types – literature data, site specific data, and modelled data – are used to update the prior probability of the removal factor for substances in a process. It also describes how non-technical processes, such as mixing or evaporation, have been included into the treatment trains evaluated. Finally, individual reference quotients for the substances are established, which are used to assess the relative risk of the final concentrations in the products which could be consumed by humans.

Zusammenfassung

The Horizon 2020 project PROMISCES aims to increase the circularity of resources by overcoming barriers associated with the presence of PM(T)s in the soil-sediment-water system.

This deliverable provides guidance on how to co-create a solution strategy for dealing with PM(T)(s) in a circular economy. For this, we have used the experience and lessons learnt in the co-creation workshops organized within the PROMISCES project.

Zusammenfassung

Der vorliegende Forschungsbericht befasst sich mit den derzeitigen Unsicherheiten bezüglich der technischen Nutzungsdauer und des Alterungsverhaltens der gängigsten Renovierungsmethode in Kanalnetzen, dem Cured in Place Pipe (CIPP) Schlauchlining. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer fundierten Datengrundlage für eine Schlauchliner-Überlebenskurve für die Anwendung in Alterungsmodellen. Das methodische Vorgehen umfasst (i) eine Literaturrecherche, (ii) Interviews mit Kanalsanierungs-Expert:innen sowie (iii) eine Auswertung von Daten der Berliner Wasserbetriebe zur Erstellung einer aktualisierten und geeigneten Datengrundlage für die Überlebenskurven. Dabei zeigen sich in der Auswertung der Literatur und den Interviews mehrheitliche Schätzungen der Nutzungsdauer von Schlauchlinern von über 50 Jahren. Die Untersuchung zeigt jedoch auch, dass diese von vielen Faktoren beeinflusst ist und ein Mangel an belastbaren Daten besteht. Weitere Untersuchungen an langjährig betrieben Schlauchlinern sind daher zwingend notwendig. Der Einbau, insbesondere der Aushärtungsprozess hat sich als Haupteinfluss für Defekte und Mängel an Schlauchlinern gezeigt. Eine Standardisierung der Schadenserfassung und Zustandsbeurteilung von schlauchlinerspezifischen Schäden sowie die Etablierung zerstörungsfreier Inspektionsmethoden sind erforderlich, um das Alterungsverhalten zukünftig besser zu verstehen. Empfehlungen umfassen die Verbesserung der Datenerhebung während des Betriebs, Ein- und Ausbaus von Schlauchlinern, die Erweiterung der Qualitätssicherung beim Einbau, sowie die Untersuchung von Schadenseinflüssen auf die Nutzungsdauer und den Erfahrungsaustausch zwischen Betreibern.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.