Zusammenfassung

In kommunalen Planungs- und Entwicklungsprozessen spielen datengetriebene Entscheidungen und die mit der Erhebung und (Wieder-)Verwendung von Daten einhergehenden Herausforderungen eine zunehmend große Rolle. Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit stellt hier eine wesentliche Chance dar, sowohl zur Qualität als auch zur Legitimität planerischer Vorhaben beizutragen. Dieses Potenzial kann gehoben werden, indem die in Prozessen der Verwaltung bereits bestehende formelle Beteiligung durch Theorie und Praxis der informellen Öffentlichkeitsbeteiligung entweder erweitert oder um zusätzliche Formate ergänzt wird. Bisherige Versuche, neuartige Beteiligungsmethoden in Projekte zu implementieren, erreichten jedoch aufgrund ihrer Spezifität und der fehlenden Verbindlichkeit ihrer Ergebnisse bislang nicht die gewünschte Verstetigung und Übertragbarkeit. Dieser Beitrag stellt ein prozessorientiertes Verfahren vor, um diesen Herausforderungen der Data Governance zu begegnen und die Übertragbarkeit der Beteiligungsformate sicherzustellen. Damit grenzt sich der vorgestellte Ansatz von projektorientierten Ansätzen ab.

Am Beispiel der Maßnahme „Einführung einer Parkraumbewirtschaftungszone in Berlin“ wird dafür zunächst der politisch-administrative Prozess rekonstruiert, mit dem eine Verwaltung diese Maßnahme in einem konkreten Gebiet realisieren kann. Der Beitrag erörtert anschließend die in den unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses enthaltenen formellen Beteiligungsformen sowie die auftretenden datenbasierten Konflikte. Davon ausgehend wird ein Beteiligungsmodell erarbeitet, welches eine kontinuierliche und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit ermöglichen soll.

Schütz, J. , Rustige, H. , Jährig, J. , Miehe, U. (2023): DECENTRALISED WASTEWATER TREATMENT AND WATER REUSE FOR REGIONS WITH SEASONAL DROUGHT STRESS.

10th International Symposium On Wetland Pollutant Dynamics and Control (Wetpol 2023). Brügge 11.09.2023

Zusammenfassung

In the frame of the project Ultimate, eight workshops were conducted by the cross-cutting technology group leaders for water recycling, material recovery and energy recovery as well as in cooperation with the “stakeholder engagement” work package. In these workshops, the concepts of the case studies were discussed at an early stage of the project together with experts from other Horizon2020 projects such as NextGen, Smart-Plant, Run4life, Sea4value, Digital-water.city, Fiware4water, Water2Return and Aquaspice. In addition, the partners from our sister projects B-WaterSmart, Water Mining, Rewaise and Wider Uptake had been invited to share their opinion with us and to identify possible synergies for cooperation.

Remy, C. (2023): Treibhausgasbilanz der weitergehenden Abwasserreinigung: neue Ziele schlecht fürs Klima?.

DWA Nord-Ost: Landesverbandstagung 2023, 26.-27.07.2023. Berlin, Deutschland

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.