18. November 2020

Mit Wasserüberwachung in Echtzeit rechtzeitig handeln

Digitale Lösungen für das Abwasser- und Wassermanagement von morgen: erste Ergebnisse von drei innovativen Digital-Water-City-Lösungen.
06. November 2020

Recyclinglösung für's Nitratproblem

Fieberhaft werden Auswege aus Deutschlands Nitratbelastung gesucht. Eine neue Idee: den Stickstoff aus Gülle und Gärresten entfernen und zu einem Recyclingdünger verarbeiten.
20. Oktober 2020

Berliner Bezirke befassen sich mit dezentraler Regenwasserbewirtschaftung und Gründächern

Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Projekt KURAS
17. Oktober 2020

Brühe im Bach

Immer wieder werden in Deutschland Abwässer weitgehend ungefiltert in Flüsse geleitet, manchmal samt Toilettenpapier. Die Praxis gefährdet Pflanzen und Tiere – mitunter auch Menschen.
28. September 2020

Ein Date mit Wasserexpert*innen im Berliner EU Ecolabel Showroom

Showroom zum EU Ecolabel ein Zeichen für mehr Umweltschutz. Zur schönsten Freitagnachmittags-Feierabendzeit ist am 2. Oktober 2020 auch das Kompetenzzentrum Wasser Berlin mit einem Wasser-Umweltschutz-Event dabei.
10. September 2020

Im Ostseeraum muss die Entsorgung nicht verwendeter Arzneimittel verbessert werden

Die korrekte Sammlung und Entsorgung von ungenutzten Medikamenten kann zur Reduzierung der Emissionen von Arzneimitteln in die Ostsee beitragen und ist vergleichsweise leicht umzusetzen. Der Umgang mit ungenutzten Medikamenten wird jedoch in den einzelnen Ostseeanrainerstaaten unterschiedlich gehandhabt. Vergleichbare Informationen zu bestehenden Rücknahme- und Entsorgungspraktiken lagen bisher nicht vor. Das Projekt CWPharma hat nationale Rücknahme- und Entsorgungspraktiken untersucht und daraus Empfehlungen („good practices“) abgeleitet.
09. Juli 2020

Forschungsprojekt entwickelt Lösungen gegen Nitrateinträge ins Grundwasser

Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) betreibt zusammen mit dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) und dem Unternehmen PONDUS Verfahrenstechnik GmbH eine Pilotanlage zur Rückgewinnung von Stickstoffverbindungen aus landwirtschaftlichen Abfällen.
28. Mai 2020

Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können - Forschungsergebnisse netWORKS 4

Die soeben erschienene Publikation „Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen" des Forschungsvorhabens netWORKS 4 zeigt Lösungen auf für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Städten.
25. Mai 2020

Resilienz im Zentrum des Handelns - Wasserbetriebe steigern Investitionen, Tarife bleiben stabil

Innovationen für die smarte Stadt: Mit anwendungsbasierter Forschung optimieren die Wasserbetriebe ihre Arbeit. So wurde gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin das Modellwerkzeug SEMA Berlin entwickelt, das datenbasierte Statistik mit künstlicher Intelligenz verbindet und so die Alterung von Abwasserkanälen simuliert.
06. Mai 2020

Kompetenznetzwerk: Zukunftsfähige Wasserwirtschaft

Der neue Jahresbericht des Kompetenzzentrums Wasser Berlin zeigt auf, dass ein Schwerpunkt des KWB die Digitalisierung der Wasserwirtschaft ist.

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.