Ein effektives Management der mikrobiellen Sicherheit ist entscheidend, um die Wasserqualität zu gewährleisten – insbesondere, da internationale Richtlinien zunehmend risikobasierte Ansätze für Trinkwasser, Wasserwiederverwendung und Badegewässer betonen. Die jüngste EU-Verordnung über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung (EU 2020/741) unterstreicht die Bedeutung robuster Risikomanagementpläne.
Die Kontrolle mikrobieller Risiken stellt jedoch eine Herausforderung dar, da in verschiedenen Wasserquellen zahlreiche Mikroorganismen vorkommen. Hier kommen unsere Dienstleistungen zur mikrobiellen Risikobewertung (engl.: microbial risk assessment - MRA) ins Spiel. Mithilfe unserer interdisziplinären Expertise in Verfahrenstechnik, Mikrobiologie, Risikomodellierung und statistischer Simulation bieten wir maßgeschneiderte Lösungen zur Entwicklung umfassender Risikomanagementpläne.

Mikrobielle Risikobewertung bietet:
- Integration systemweiter Informationen für ein detailliertes Verständnis von Wasseraufbereitungs- oder Wiederverwendungsprozessen.
- Bewertung der Gesundheitsrisiken durch Analyse der Pathogenbelastung und Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Wasseraufbereitungssystemen.
- Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse zur Verbesserung der Systemleistung und Sicherheit.
Wir bieten zwei Ebenen der mikrobiellen Risikobewertung, je nach Komplexität und Umfang:
1. Qualitative und semi-quantitative mikrobiologische Risikobewertung
Identifizierung und qualitative oder semiquantitative Bewertung mikrobieller Risiken für einen bestimmten Kontext, eine bestimmte Anwendung und/oder einen bestimmten Standort
Überblick über Risiken mittels einer Risikomatrix, basierend auf Literaturrecherche und Expertenwissen.
2. Quantitative mikrobiologische Risikobewertung (engl.: quantitative microbial risk assessment - QMRA)
Nutzung fortschrittlicher statistischer Modelle und Simulationen zur quantitativen Bewertung von Risiken, einschließlich Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen.
Untersuchung spezifischer Pathogene, wobei Referenzpathogene (Viren, Bakterien, Protozoen) für Worst-Case-Szenarien herangezogen werden.
Kombination von lokalen Daten und Literaturrecherche für probabilistische Simulationen und detaillierte quantitative Analysen.
Unsere Dienstleistungen helfen Ihnen, mikrobiellen Risiken für die menschliche Gesundheit effizient zu managen und internationale Standards zu erfüllen.
Umfassende Expertise: Unser Team vereint Know-how in Mikrobiologie, Ingenieurwesen und statistischer Modellierung, um wissenschaftlich fundierte Bewertungen zu erstellen.
Individuelle Lösungen: Wir passen unsere Ansätze an die spezifischen Anforderungen unserer Kunden und Kundinnen an.
Transparente und verständliche Methoden: Wir legen großen Wert auf klare Kommunikation, damit alle Stakeholder unsere Modelle und Ergebnisse nachvollziehen können.
Skalierbar und flexibel: Unsere Methoden reichen von qualitativen Bewertungen bis hin zu detaillierten quantitativen Modellen und können je nach Bedarf angepasst werden.
Integration lokaler Expertise: Wir nutzen lokale Informationen und Fachwissen, um unsere Modelle kontinuierlich zu optimieren.
Stärkung der Stakeholder: Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Ergebnisse effektiv an Behörden, die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger zu kommunizieren.
1. Systembeschreibung und Visualisierung
Definition von Systemgrenzen, Behandlungsprozessen und Problemumfang.
Visualisierung von Systemen mit Tools wie Bayes’schen Netzwerken, die eine iterative Verfeinerung mit neuen Daten ermöglichen.
2. Datenerhebung und Inputdefinition
Kombination lokaler und externer Informationen, einschließlich der Wasserqualität, Expertenwissen und Literaturdaten.
Identifikation relevanter Modellinputs für höchste Genauigkeit und Relevanz.
3. Risikobewertung und Modellierung
Durchführung qualitativer Bewertungen basierend auf Fachwissen und Literaturrecherche oder quantitativer Analysen mittels statistischer Simulationen.
Detaillierte Bewertung von mikrobiellen Risiken für die menschliche Gesundheit, Unsicherheiten und Sensitivitäten.
4. Berichte und Empfehlungen
Erstellung umfassender Berichte in Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Empfehlungen zur Risikominderung, Erhebung zusätzlicher Daten und Aktualisierung von Risikobewertungen.
5. Unterstützung bei der Entwicklung von Risikomanagementplänen
Unterstützung bei der Entwicklung robuster Risikomanagementpläne mit Vorschlägen zur Risikominderung.
Förderung der Stakeholder-Kommunikation durch klare, wissenschaftlich fundierte Sprache.
Wir nutzen Bayes’sche Ansätze, um Systeme zu modellieren, und verfeinern diese kontinuierlich mit neuen Daten durch Bayes’sche Inferenz. So liefern wir dynamische, datengetriebene Einblicke, die sich an die sich wandelnden Anforderungen Ihres Systems anpassen.
Die mikrobielle Risikobewertung ist entscheidend, um die Sicherheit von Wassersystemen zu verstehen und zu managen. Durch die Integration aller verfügbaren Daten und den Einsatz modernster Modellierungstechniken befähigen wir Verantwortliche, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die öffentliche Gesundheit und die Zuverlässigkeit von Wassersystemen gewährleisten.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie unsere Expertise Ihre Ziele unterstützen kann. Gemeinsam schaffen wir eine sicherere und nachhaltigere Zukunft für Wassersysteme.